- da
- weil; alldieweil (umgangssprachlich); da obendrein; sintemalen (veraltet); sintemal (veraltet); da ja; wegen; zumal; nachdem; dort; daselbst; hier; denn
* * *
1da [da:] <Adverb>:1. <lokal>a) an einer bestimmten Stelle:da hinten; der Mann da; da steht sie; es muss noch Brot da sein (vorhanden); er war nur noch für sie da (lebte nur für sie); von den alten Leuten, die er gekannt hatte, waren nicht mehr viele da (waren nicht mehr viele am Leben).Syn.: ↑ dort, vor Ort.b) hier:da sind wir; da hast du den Schlüssel; es ist niemand da (anwesend); ich bin gleich wieder da (komme gleich zurück).2. <temporal> zu einem bestimmten Zeitpunkt, in diesem Augenblick:von da an war sie wie verwandelt; da lachte er; da werde ich hoffentlich Zeit haben; endlich war der Augenblick da, auf den sie gewartet hatte.3. <konditional>a) unter diesen Umständen, unter dieser Bedingung:wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich.b) in dieser Hinsicht:da bin ich ganz Ihrer Meinung.2da [da:] <Konj.>:<kausal> weil:da wir verreist waren, konnten wir nicht kommen.* * *
da1I 〈Adv.〉I.I 〈örtlich〉1. hier, an dieser Stelle2. dort, an jener Stelle● hallo, du \da, ... 〈umg.〉 ● der Mann \da kommt mir verdächtig vor 〈umg.〉; Platz \da! 〈umg.〉 aus dem Weg!; bitte von dieser Sorte Wurst \da 〈umg.〉 ● das Unglück geschah \da, wo die Straße stark abfällt; \da habe ich vor Jahren einmal gewohnt; \da hast du dein Geld zurück!; \da kommt er endlich!; lass das \da liegen!; \da, nimm den Brief mit; \da sehen Sie die höchste Erhebung des Taunus; sieh \da!, \da schau her! (Ausrufe des Erstaunens); \da sein anwesend, gegenwärtig, vorhanden, zugegen sein; das ist noch nicht \da gewesen! noch nicht vorgekommen; es ist kein Brot mehr \da im Haus vorhanden ● als \da sind ... (bei Aufzählungen:) nämlich ...; \da draußen, drinnen, drüben wartet er; der Weg führt \da entlang, hinab, hinauf, hinüber, hinunter; hier und \da, \da und dort sahen wir Pilze im Walde; \da hinten, oben, unten, vorn liegt das Buch; nichts \da! 〈umg.〉 das gibt es nicht!, das kommt nicht in Frage!; von \da ging es weiter zur Raststätte ● wer ist \da?; (halt), wer \da? 〈Mil.〉 (Ruf des Postens)I.II 〈zeitlich〉 zu dieser Zeit, in diesem Augenblick ● haben wir \da alle gelacht!; \da hast du's! jetzt musst du auch einsehen, was ich schon voraussah; doch \da sagte er plötzlich, ...; \da siehst du, was du mit deinen Versprechungen angerichtet hast! (erst) jetzt merkst du es auch ● es kommt hier und \da vor, dass ... ab und zu, hin und wieder; von \da an war nicht mehr mit ihm zu rechnenI.III 〈folgernd; umg.〉 unter diesen Umständen, in diesem Fall ● \da haben Sie Unrecht!; was kann ich \da machen?; \da kann man nur noch resignieren; \da muss man vorsichtig sein!; und \da wagst du noch zu behaupten ...I.IV 〈als Relativadverb; veraltet, noch poet.〉 die Stelle, \da er begraben liegt; der Tag, \da die Katastrophe eintratII 〈Konj.〉 weil ● \da es doch nicht mehr zu ändern ist, müssen wir uns darein schicken; \da ich nicht kommen kann, wird mein Bruder mich vertreten[zu I.I: <ahd. dar, engl. there, got. þar; verwandt mit der, die, das; sonst: <ahd. do, got. þo; verwandt mit der, die, das]————————da2 〈Abk. für〉 Deka..., Deziar* * *
da: Vorsatzzeichen für ↑ Deka-.* * *
1da <Adv.>:a) an dieser Stelle, dort:da ist die Haltestelle;er wohnt da;es muss noch Brot da (vorhanden, verfügbar) sein;diese Dinge sind dazu da (sind deswegen vorhanden, zu dem Zweck angeschafft o. Ä.), dass man sie benutzt;es ist niemand da (anwesend, zugegen);ich bin gleich wieder da (komme gleich zurück);Ü von den alten Leuten, die er gekannt hatte, waren nicht mehr viele da (waren nicht mehr viele am Leben);er war nur noch für sie da (lebte nur für sie);langsam wachte sie auf, aber sie war noch nicht ganz da (wach, bei Bewusstsein);ein solcher Fall ist noch nie da gewesen (noch nie Wirklichkeit geworden);☆ da und da (an einem bestimmten Ort);da und dort (1. an einigen Orten, an manchen Stellen. 2. manchmal, hin und wieder);b) hier:da sind wir;ist da jemand?;da, nimm das Geld!2. <temporal> [mhd., ahd. dō; zu ↑ 2der (Demonstrativpron.)] zu diesem Zeitpunkt, in diesem Augenblick:da lachte er;von da an herrschte Ruhe;endlich war der Augenblick da (eingetreten), auf den sie gewartet hatte.3. <modal> [mhd. dā(r), ahd. dār]a) unter diesen Umständen, unter dieser Bedingung:wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich;b) in dieser Hinsicht:da bin ich ganz Ihrer Meinung;und ich dachte, dass da alles geklärt sei;c) gesprächseröffnend, eine Schilderung einleitend:da klingelt doch nachts das Telefon, und wer ist dran?4. <als Teil eines Pronominaladverbs in getrennter Stellung> ↑ 1dabei (7), ↑ dafür (7), ↑ dagegen (6), ↑ daher (4), ↑ 1damit (2), ↑ danach (4), ↑ dazu (4).2da <Konj.> [zu: ↑ 1da]:da er krank war, konnte er nicht kommen;es ist mir recht, [zumal] da ich ohnehin in die Stadt muss.2. (temporal; geh. veraltend) als:da sie noch reich war, hatte sie viele Freunde;zu der Zeit, in den Tagen, da viele nichts zu essen hatten.jetzt, da es beschlossen ist, kommt dein Einwand zu spät.3da = Deka…; Deziar.* * *
IDA,Abk. für Desk Accessories.IIDA,Abkürzung für die Währungseinheit Algerischer Dinar.* * *
1da [I, 1, 3: mhd. dā(r), ahd. dār; I, 2: mhd., ahd. dō; zu ↑der (Demonstrativpron.)]: I. <Adv.> 1. (lokal; hinweisend)}} a) an dieser Stelle, dort: da ist die Haltestelle; da steht doch der Eimer; da kommt er; da vorn, da unten liegt die Altstadt; den Computer da möchte ich mir gerne einmal ansehen; er wohnt da; gehen wir auf die andere Seite, da ist es sonnig; es muss noch Brot d. (vorhanden, verfügbar) sein; diese Dinge sind nur dazu da (sind nur deswegen vorhanden, nur zu dem Zweck angeschafft o. Ä.), dass ...; Einer ist nur dafür da, ihm die Visitenkarten voranzutragen (Th. Mann, Krull 278); es ist niemand da (anwesend, zugegen); ich bin gleich wieder da (komme gleich zurück); Ü von den alten Leuten, die er gekannt hatte, waren nicht mehr viele da (waren nicht mehr viele am Leben); sicherlich würde er in dieser Wohnung weiterleben, anders, aber d. (A. Zweig, Grischa 403); er war nur noch für sie da (lebte nur für sie); langsam wachte sie auf, aber sie war noch nicht ganz da (wach, bei Bewusstsein); Inzwischen ist Heinz geistig wieder voll da (Hörzu 6, 1974, 14); ein solcher Fall ist noch nie da gewesen (noch nie Wirklichkeit geworden); <subst.:> mit dieser Leistung überbot sie alles bisher Dagewesene; *da und da (an einem bestimmten Ort); da und dort (1. an einigen Orten, an manchen Stellen. 2. manchmal, hin und wieder); b) hier: da sind wir; ist da jemand?; da nimm das Geld! 2. (temporal) zu diesem Zeitpunkt, in diesem Augenblick: da lachte er; von da an herrschte Ruhe; früher, da war alles anders; als er noch in Berlin wohnte, da ging es ihm besser; endlich war der Augenblick da (eingetreten), auf den er gewartet hatte. 3. (modal) a) unter diesen Umständen, unter dieser Bedingung: die Situation war trostlos, was war da zu tun?; wenn ich schon gehen muss, da gehe ich lieber gleich; b) in dieser Hinsicht: da bin ich ganz Ihrer Meinung; und ich dachte, dass da alles geklärt sei; Wenn ich Ihnen da einmal etwas zeigen darf, mein Herr, wir haben gerade einige neue Muster (= von Verlobungsringen) hereinbekommen (Kant, Impressum 202); c) gesprächseröffnend, eine Schilderung einleitend; da klingelt doch nachts das Telefon, und wer ist dran? 4. <als Teil eines Pronominaladverbs in getrennter Stellung>: ↑dabei (7), ↑dafür (7), ↑dagegen (6), ↑daher (4), ↑damit (2), ↑danach (4), ↑dazu (4). II. <Konj.> 1. (kausal) ↑weil (2, 4): da er krank war, konnte er nicht kommen; da ich, wie Sie wissen, verreist war, ...; es ist mir recht, [zumal] da ich ohnehin in die Stadt muss; Ich gebe meine Erinnerungen mit aller Vorsicht wieder, da ich mich auf manche Einzelheit nicht mehr genau besinnen kann (Jens, Mann 155). 2. (temporal; geh.) als: da er noch reich war, hatte er viele Freunde; zu der Zeit, in den Tagen, da viele nichts zu essen hatten; Und zugleich war es das Jahr, da der Schachklub Rinkolach Meister des Jaunfelds wurde ... (Handke, Niemandsbucht 414). 3. (temporal mit kausalem Nebensinn) ↑nachdem (2), wo: jetzt, da es beschlossen ist, kommt dein Einwand zu spät; jetzt, da feststeht, dass die Wiedervereinigung ... nur mithilfe der Westmächte zu erreichen ist (Dönhoff, Ära 218).————————2da = Deka...; Deziar.
Universal-Lexikon. 2012.